John's ham radio blog
  • Blog
    • SOTA
    • GMA
    • DLFF
    • Portabel
    • Ausrüstung
    • Recht und Urteile
    • Veranstaltungen
    • QSL
    • Software
    • US Amateurfunk Lizenz
    • Sonstiges
    • Satellite
  • DK9JC / AK9JC
    • Mein QRZ.com
  • Awards
    • SOTA
    • GMA
    • FT8 DMC
  • My gear
  • My Logs
  • Contact

SOTA: DM/RP-411 Hohe Derst - 20.10.2018

John, DK9JC & AK9JC
SOTA
25. November 2018
SOTA: DM/RP-411 Hohe Derst

Am 20. Oktober 2018 wollte ich wieder zur Rheintal Electronica nach Durmersheim bei Karlsruhe. Auf dem Weg lag der Berg "Hohe Derst" (SOTA DM/RP-411), welchen ich noch aktiviert habe. Die Hohe Derst ist ein 561 Meter hoher Berg im Pfälzerwald. Sie ist Bestandteil des Wasgau und die höchste Erhebung des Mundatwaldes. Da an dem Tag auch wieder "VK JA ZL - EU UK S2S"-Event war, bin ich schon um 6 Uhr morgens los gefahren. Ich war von 07:00z-09:15z QRV und konnte 22 Stationen, davon 4 S2S, arbeiten. Leider war dieses Mal keine Station aus Australien und Neuseeland zu hören. Ungefähr in der Mitte meiner Aktivierung meldete sich Sven, DK6HS. Sven hatte die Hohe Derst bereits aktiviert und gab mir einen Tipp: Wenn ich ein paar Meter "zurück" laufe, soll eine Bank mit guter Aussicht kommen. Ich habe den Spot fix vor Ort auf meinem GPS kontrolliert. Er schien innerhalb der Aktivierungszone zu liegen. Das habe ich später an der Karte verifiziert. Das nord-östliche Quadrad ist genau die Bank bei der ich saß, das Gebilde weiter nord-östlich ist der "Steinerne Tisch".

Weiterlesen: SOTA: DM/RP-411 Hohe Derst - 20.10.2018

SOTA: HB/BE-104 Chasseral 1606m - 12.10.2018

John, DK9JC & AK9JC
SOTA
31. Oktober 2018
SOTA HB/BE-104 Chasseral

Da wir gerade in Biel waren, haben wir den Chasseral (SOTA HB/BE-104) aktiviert. Der Berg war nur ca. 35km vom Hotel weg und man kann bis fast oben hin mit dem Auto fahren. Vom Parkplatz waren es noch ca. 1,5km, was im Hochgebirge echt nicht viel ist. Der Chasseral ist mit 1606 m ü. M. die höchste Erhebung im Berner Jura, im Nordwesten des Kantons Bern. Von oben hat man eine tolle Aussicht auf die Alpen, welche man auf den Fotos im Hintergrund gut erkennen kann, sowie auf den Bielersee und den Neuenburgersee. Bei klarer Sicht bietet sich vom Chasseral aus ein Alpenpanorama, das vom Säntis bis zum Mont Blanc reicht. Oben auf dem Plateu befindet sich der Sendeturm Chasseral. Dieser ist 114 Meter hoch und in Beton/Stahlbauweise errichtet. Neben DVB-T und Radio werden vom Sender Chasseral auch viele Richtunkverbindungen bereit gestellt. Ich habe in 40 Minuten 36 QSOs auf 40m loggen können. Verwendet habe ich meinen FT-891 mit 40W an der EFHW am 10m DX-Wire Mast.

Weiterlesen: SOTA: HB/BE-104 Chasseral 1606m - 12.10.2018

SOTA: DM/RP-417 Kesselberg - 05.09.2018

John, DK9JC & AK9JC
SOTA
22. Oktober 2018
FT-891 vom DM/RP-417

Den Kesselberg hatte ich 2017 wohl vergessen. Das letzte Mal war ich 2016 vor Ort. Als ich kürzlich wieder in der Gegend war, habe ich den DM/RP-417 wieder aktiviert. Vom Parkplatz Lolosruhe sind es 2,71km Fußweg und 150m Höhenmeter Anstieg. Erst geht es runter, dann wieder hoch. Das macht besonders viel Spaß, wenn man den FT-817 zu Hause lässt und den erst wenige Wochen alten FT-891 mitnimmt. Nicht nur der TRX ist schwerer, auch die Kabel, die Akkus und sogar die Antenne wiegen mehr als bei der QRP-Version. Als ich oben ankam, habe ich natürlich genutzt, was ich hatte. Ich stellte den FT-891 auf 50W und konnte so in etwas mehr als einer Stunde 43 QSOs loggen. 39 auf 40m und 4 auf 20m. Dann machte mein LiFePo4-Akku schlapp und ich musst abbauen. Die Bedingungen waren echt sehr gut an diesem Nachmittag.

Weiterlesen: SOTA: DM/RP-417 Kesselberg - 05.09.2018

SOTA: DM/BW-854 Höchsten - 02.06.2018

John, DK9JC & AK9JC
SOTA
07. Oktober 2018
SOTA DM/BW-854 Höchsten

Nachdem ich auf dem Rückweg von der "Ham-Radio" vorher den Gehrenberg (SOTA DM/BW-348) aktiviert hatte, bin ich zum Höchsten (SOTA DM/BW-854) gefahren. Bereits aus einiger Entfernung konnte ich die zahlreichen Funkmasten und Antennen sehen. Oben angekommen schaute ich mich erst einmal um und suchte mir dann einen Platz in der Aktivierungszone. Während der Fahrt hatte ich eine Idee. Ich wollte mit einigen, auf der Ham Radio gekauften Sachen, eine Antenne bauen. Ich hatte den vektoriellen Antennen Analyzer (FA-VA-4) des Funkamateur gebraucht von Michael, DB7MM gekauft, einen 10m MINI Mast von DX-Wire, sowie 90m Draht vom Flohmarkt. Nach 10 Minuten war ein 10m langer Halbwellen-Vertikalstrahler fürs 20m-Band aufgebaut und ich konnte mit meinem FT-817 und 5W einige Stationen arbeiten. Der weiteste Kontakt war KA1R in Massachusetts. Gut, wenn man ein Multitool von Leatherman im Rucksack hat. Danach bin ich zum DM/BW-156 (Lindenberg) gefahren.

Weiterlesen: SOTA: DM/BW-854 Höchsten - 02.06.2018

SOTA: DM/BW-348 Gehrenberg - 02.06.2018

John, DK9JC & AK9JC
SOTA
07. Oktober 2018
SOTA DM/BW-348 Gehrenberg

Auf dem Rückweg von der "Ham Radio" in Friedrichshafen habe ich beim Gehrenberg (SOTA DM/BW-348) angefangen und Richtung Norden am gleichen Tag fünf Berge aktiviert. Auf der Anfahrt habe ich den "Gehrenbergturm" und das prominente Schild "Gehrenberg" entdeckt. Ich bin also auf den Turm gegangen und habe angefangen auf 2m FM zu funken. Zum Glück rief mich Joe, OE5JFE welcher gerade aus der Aktivierungszone kam und wies mich darauf hin, dass der Turm nicht für SOTA zählt. Der Gehrenbergturm ist 704m ü. NN und der Gehrenberg selbst jedoch 754m ü. NN. Die Aktivierungszone beginnt daher erst bei 729m ü. NN. Ich schaute mir noch kurz den Bodensee von oben und die tolle Landschaft an und begab mich sodann in die Aktivierungszone. Ich musste noch knapp 2km zu Fuß zurück legen, hatte aber die Koordinaten schon in meinem GPS-Gerät, so dass der Weg zwar weiter war als gedacht, aber ansonsten problemlos zu bewältigen war.

Weiterlesen: SOTA: DM/BW-348 Gehrenberg - 02.06.2018

US-Amerikanische Lizenzprüfung auf dem Distrikt-Service-Tag Saarland am 29.09.2018

John, DK9JC & AK9JC
US Amateurfunk Lizenz
29. September 2018
US Prüfung DST 2018
An der US-Amerikanischen Lizenzprüfung auf dem Distrikt-Service-Tag im Saarland am 29.09.2018 haben trotz einiger Zusagen nur 2 Personen teilgenommen. Einer der Teilnehmer (Jörg, DO1DJJ, KI7QGD) hat seine bereits letztes Jahr bei uns abgelegte Technician-Prüfung zur nächst höheren Klasse “General” erweitert. Der andere Teilnehmer hat Technician und General bestanden. Mit der General wird er nun bei der BNetzA eine deutsche Klasse E beantragen. So hat er sich den Weg nach Eschborn gespart. Letztes Jahr hatte ja bereits einer der Prüflinge erfolgreich mit der bei uns abgelegten “Extra”, die deutsche Klasse A-Lizenz erhalten.

Das Prüferteam hat sich aus folgenden OM zusammengesetzt:

Jean-Luc, F1ULQ / AK8DX (“Vorsitzender”)
Peter, DC2ZO / AD0VV
Joachim, DK9VA / KD9VA
John, DK9JC / N1JJC

Wir danken insbesondere Jean-Luc für seinen Einsatz und die Organisation und Kommunikation mit der ARRL.

Weitere Beiträge ...

  1. 29. Sept 2018: US Amateurfunkprüfung im Saarland
  2. SOTA: Römerstein DM/BW-078 und Bussen DM/BW-484 auf dem Weg zur Ham Radio
  3. SOTA: FL/VO-019 Le Champ du Feu & FL/VO-023 Le Donon 31.10.2017
  4. Bald ist wieder "Ham Radio" 2018 (mit Fotos aus 2017)
  5. SOTA: FL/VO-122 Hohenbourg - 21.10.2017
  6. SOTA: DM/RP-494 Wegelnburg - 21.10.2017
  7. SOTA: DM/RP-193 Kandrich - 14.10.2017
  8. SOTA: DM/RP-179 Ellerspring - 14.10.2017
  9. SOTA: DM/RP-197 Womrather Höhe - 01.10.2017
  10. SOTA: DM/RP-433 Rehberg - 04.09.2017
  11. Motorola MC Micro Umbau auf Amateurfunk mit Firmware von DG1YFE
  12. SOTA: DM/RP-408 Hochsimmer - 03.09.2017 mit DO1DJJ/P
  13. SOTA: Hohe Acht DM/RP-001 2m VHF Contest - 03.09.2017
  14. US-Prüfung auf dem DST: Alle 4 Teilnehmer haben bestanden
  15. S-Pixie QRP kit for 4,79 € shipped from Hong-Kong hooked to my Spectrum Analyzer

SOTA

GMA

Portabel

DLFF, WWFF

Equipment

Recht und Urteile

Veranstaltungen

QSL

Software

US Amateurfunk Lizenz

Sonstiges

Satellite

Seite 6 von 29
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Tweets von @DK9JC

  • DST
  • beacon
  • Ausrüstung
  • DG1YFE
  • Ham Radio
  • Analyzer
  • Spectrum Analyzer
  • LEO
  • Klasse A
  • eQSL
  • 187
  • uniRIB
  • FT-817
  • GP300
  • Betriebsfunk
  • Motorola
  • 6m Band
  • Android
  • HB/BE
  • Saarland

Beliebteste Beiträge

  • Baofeng BF-888S Test und Programmierung (Pofung)
  • Magnetic Loop (Magnetantenne) selber bauen (DIY magnetic loop antenna)
  • MX-P50M 50W HF Power Amplifier für FT-817 und KX-3
  • DIY Kits 70W SSB linear HF Power Amplifier FT-817 KX2 KX3
  • US Extra-Class bestanden
  • Ascom SE540 BOS-Funkgerät - Umbau auf Amateurfunk
  • Amateurfunk Klasse E (CEPT-Novice) – Erfahrungen nach knapp einem Jahr
  • Li-Ion battery pack (18650s) for the FT-817 and KX2 and comparision on RC Li-Po and LiFePo4 packs
  • APRS Kabel für Baofeng und APRSdroid selbst gebaut
  • FT-817 smartphone interface for PSKdroid and APRSdroid
  • RSS
  • Links
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Twitter Social Icon RSS Social Icon

Follow me on Facebook Social Icon Instagram Social Icon Twitter Social Icon RSS Social Icon

Amateurfunk-Blog.de / DK9JC.de 2014 - 2022

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.