SOTA: DM/SR-008 DM/SR-021 DM/SR-074 - 11.02.2016
Ich habe einen freien Tag genutzt, um im nördlichen Saarland 3 Gipfel zu aktivieren, welche am 01.03.2016 wegfallen. Ich startete beim "Schreck" (DM/SR-074), fuhr dann zum "Sinnenberg" (DM/SR-008) und später zum "Langheck (DM/SR-021)". Jeder Gipfel brachte mir 4 SOTA-Punkte und 8 GMA-Punkte inkl. Winterbonus. Den Schreck habe ich komplett auf 10m aktiviert. Ich habe zwar auch auf 15m gerufen, aber keine Antwort bekommen. Als ich dann eine Stunde später auf dem Sinnenberg ankam, war auf 10m nichts mehr zu hören. In knapp 20 Minuten konnte ich aber 5 Stationen auf 15m arbeiten. Ich rief noch ca. 10 Minuten und als ich trotz Spots keine Antwort bekam, bin ich zu Gipfel 3 gefahren. Hier konnte ich in ca. 1,5 Stunden 7 Stationen arbeiten, bis ich bei einsetzendem Schneeregen abbrechen musste.
Heute habe ich erfahren, dass ab 01.03.2016 ein neues SOTA-Referenzhandbuch für die Deutschen Mittelgebirge (DM) gilt. In der Folge werden für DM in Deutschland ca. 600 SOTA-Gipfel gestrichen. Die Gipfel können ab dann also weder aktiviert, noch gesammelt werden. Allein bei mir im Saarland (DM/SR) werden 20 der aktuell gültigen 23 SOTA-Referenzen gestrichen. Es sind dann folgende Berge nicht mehr im Rahmen von SOTA aktivierbar: Füsselberg, Sinnenberg, Weiselberg, Höcherberg, Leißberg, Langheck, Hoxberg, Litermont, Betzentaler Berg, Steinkopf, Großer Stiefel, Scheidberg, Schwarzenberg, Schreck, Göttelborner Höhe, Hargartener Höhe, Höhe Kirkeler Wald, Siersburger Höhe, Betzenhübel und Abraumhalde Bergwerk Saar.
Im Saarland verbleiben dann noch 3 SOTA-Berge: Trautzberg (DM/SR-006), Schaumberg (DM/SR-012) und Langensteinchen (DM/SR-075).